Tauchen
in Skandinavien:
Schweden, Norwegen,
Dänemark
Klicken auf Bilder mit
Hyperlinks erlaubt eine größere Darstellung, retour via
Browserbutton "zurück"

Skandinavien:
Das Spektrum möglicher Tauchabstiege der Autoren Norbert Gierschner,
Günter Neubert sowie Alena und Dietmar Steinbach reicht von den
Schären
Westschwedens,
über das Naturreservat Kullaberg im Süden und den Wracks vor
Oxelösund an der Ostküste bis zu Tauchplätzen auf Öland und
Gotland, führt dann über Oslo entlang der Süd- und Westküste
Norwegens via
den Lofoten bis hinauf in den Norden zur Barentssee. Und es endet in den schönen Tauchgebieten fast vor unserer Haustür
in Dänemark:
Gammle Albo und Bornholm! Landschaften, Reisewege, Tauchplätze,
Taucherlebnisse. Die meisten bekannten Tauchbasen und Tauchklubs mit
mehreren Hundert kompletten Adressensätzen und Internet-Links.
| Zum
Inhaltsverzeichnis dieses Buches
180 Seiten A4 mit rund 270
Schwarz-Weiß-Abbildungen: Fotos, Webseiten, Zeichnungen, Karten und
Cartoons. 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2013/Edition 2016
(unveränderter Nachdruck).
Softcover mit
farbigem Einband, Fadenheftung.
ISBN
3-937522-41-8, gebundener Ladenpreis 19,80 €.
Bestellung per E-Mail
Ihre
Anschrift bitte nicht vergessen!
nach unten nach oben
home
Inhaltsverzeichnis
Zwischenaufenthalte oder Tauchen in Schweden 1
Was man wissen könnte/sollte! 1-1
Taucherlebnisse in Schweden 2
Im Naturreservat Kullaberg 2-3
Das Tauchermekka um Lysekiel 2-7
Westschweden - Lysekiel bis Fjällbacka
2-11
Wracks vor Oxelösund 2-15
Der Vätternsee 2-19
Öland 2-23
Gotland 2-25
Norwegen
3
Kleines Reise-ABC 3-4
Anreise und Aufenthalt 3-7
Tauchen in
Norwegen 4
Taucherlebnisse in Norwegen - Rundreisen
5
Tauchabenteuer Norwegen 5-3
Die
Südküste 6
Oslo 6-1
Askerhus/Ostfold 6-3
Vestfold
6-4
Telemark 6-7
Aust-Agder 6-9
Vest-Agder 6-16
Die
Westküste 7
Rogaland 7-1
Hordaland 7-3
Sogn og Fjordane 7-5
Møre og Romsdal 7-11
nach unten nach oben
home
Taucherlebnisse in Westnorwegen 8
In den Schären vor Westnorwegen
8-1
Hustadvika is wonderful 8-5
Die
Nordwest- und Nordküste 9
Trøndelag 9-1
Nordland 9-7
Troms 9-11
Finnmark 9-13
Taucherlebnisse in Nordnorwegen 10
Der Lofoten-Tripp 10-1
Die Reise zum Eismeer 10-9
Norwegen
3-1
Kleines Reise-ABC 3-4
Anreise und Aufenthalt 3-7
Tauchen in
Norwegen 4-1
Taucherlebnisse in Norwegen - Rundreisen 5-1
Tauchabenteuer Norwegen 5-3
Die
Südküste 6-1
Oslo 6-1
Askerhus/Ostfold 6-2
Vestfold 6-3
Telemark 6-5
Aust-Agder
6-6
Vest-Agder
6-8
Die
Westküste 7-1
Rogaland 7-1
Hordaland 7-3
Sogn og Fjordane 7-5
Møre og Romsdal
7-8
nach unten nach oben
home
Taucherlebnisse in Westnorwegen 8-1
In den Schären vor Westnorwegen 8-3
Hustadvika is wonderful 8-7
Die
Nordwestküste 9-1
Mittelnorwegen 9-1
Nordland 9-4
Troms 9-7
Finnmark 9-9
Taucherlebnisse in Nordnorwegen 10-1
Der Lofoten-Tripp 10-3
Die Reise zum Eismeer 10-11
Tauchen in
Dänemark 11
Gammle Albo 11-1
Süß und salzig - Bornholm 11-7
Adressen: Tauchbasen, Shops und Klubs
12
Schweden 12-1
Norwegen 12-7
Dänemark
12-15
nach unten nach oben
home
Skandinavien
ist eine nordeuropäische Halbinsel, rund 1870 km lang und bis zu
700 km breit, gekerbt und zergliedert von unzähligen Fjorden und
Schären. Der Name Skandinavien oder Skandinavische Halbinsel leitet
sich ab von dem Skandinavischen Gebirge, das wie ein gegen Westen
gerichteter Wall emporragt und schroffe klimatische Gegensätze
verursacht. Rein geografisch besteht Skandinavien nur aus den
Ländern Norwegen und Schweden. Doch aus kulturellem, historischem
und sprachlichem Blickwinkel betrachtet, umfasst Skandinavien drei
Länder: Dänemark, Norwegen und Schweden.
Skandinavien bietet durch seine enorme Küstenlänge und die
vielgestaltigen angrenzenden Meere, vor allem das Skagerrack, die
Nordsee und die Norwegische See, potenzielle Tauchgebiete in Hülle
und Fülle.
Skandinavien ist also mehr als nur Regen, Mücken,
Kelp und Fisch. Skandinavien ist ein Abenteuer mit
unverwechselbaren Eindrücken - und es beginnt eigentlich schon
einige Dutzend Kilometer vor der Haustür Deutschlands, genauer: in
Dänemark mit Bornholm (ab Berlin 430 km) oder Gammle Albo (ab Berlin
580 km) oder spätestens in Westschweden.
Westschweden
Westschweden wiederum bedeutet Göteborg und für Taucher
vor allem die Region um Lysekil (ab Berlin 870 km) bzw. die nördlich
angrenzende Küstenprovinz Bohuslän mit ihren idyllischen Fischerdörfern und
der vielgestaltigen Schärenlandschaft. Aber das ist nur ein Anfang möglicher
Entdeckungen in Skandinavien... Die Benutzung von Booten ist unproblematisch. Schweden kann immerhin mit einer 2700 km langen Küste, über 90 000 Seen, 1000 km Kanälen und mit dem größten Schärengebiet der Welt glänzen. Perspektiven, nicht wahr?
nach unten nach oben
home
Norwegen
Allein schon Norwegen besitzt rund 83300 Kilometer Küste. Ein umfassenden Tauchführer für diese Region? Undenkbar! - Der Verfasser verhehlt auch nicht, dass seine große Zuneigung Norwegen gehört. Er berichtet
bzw. lässt berichten deshalb vor allem über dieses Land mit den ungleich schöneren Tauchgebieten. Ein reisepraktischer Teil, wichtige Adressen und vier Erfahrungsberichte bilden den Hauptinhalt: um das Knowhow zu vermitteln, um erlebbare Landschaften und Tauchabenteuer zu beschreiben - und vor allem, um Mut zu machen für eigene Entdeckungen. Aus dieser Sicht dürfte der Band für fast alle tauchenden
Nordwärtsfahrer interessant sein.
nach unten nach oben
home
Dänemark
Kegnaes oder Kegnäs (Kegnæs) schreiben Alena und Dietmar
Steinbach ist der Geheimtipp. Die Halbinsel Kegnaes (Kegnæs), durch
einen natürlich entstandenen Damm mit der Insel Als verbunden, wurde
uns von Tauchfreunden im Norden als Geheimtipp „zugetragen“. Was die
Idylle dieser wunderbaren Halbinsel an der Flensburger Förde
betrifft, stimmt das ohne Abstriche. Überschaubar, mit einer
wunderschönen Küste ringsum und einer vergleichsweise angenehmen
Naturbelassenheit ist Kegnaes der Traum eines jeden Urlaubers, der
seine Ruhe haben möchte.
Unter Tauchern ist das mit den Geheimtipps immer so eine Sache. Der
Tiefenfanatiker hat ganz bestimmt andere als der, welcher mit Tauch-
und Fotoausrüstung gern den Vertretern der Tierwelt im Flachwasser
nachstellt. Für Letztere ist die Halbinsel Kegnaes ganz bestimmt ein
Geheimtipp, jedenfalls in der Vor- und Nachsaison. Tauchplätze
bieten sich entlang der Nordwest-Küste an. Einfacher geht’s nicht
mehr. Man fährt mit dem Auto bis ans nordwestliche Ende, wo bei
Torsthoved zwei Windräder wie Denkmäler alles überragen.
Unterhalb der Räder ist schon die erste Einstiegsstelle mit
Parkplatz sowie Tisch und Bänken. Zwar ist es nach dem Abtauchen
selbst 50 Meter vom Ufer entfernt immer noch nicht tiefer als 3
Meter. Aber in Anbetracht der unzähligen Krabben, teils mit Muscheln
und Algen auf dem Rücken, stört das kaum. Zentren des Lebens am
Grund sind einmal mehr dicht mit Algen und Muscheln bewachsene
Steine. Obenauf liegen Seesterne, aus Minihöhlen unter den Steinen
lugen Schwarzgrundeln hervor. Bei einer leichten Strömung treiben,
besonders im August, unzählige Ohrenquallen vorbei. Sehr attraktiv,
besonders für Schnorcheltaucher, sind auch die Blasentangbestände.
Überhaupt, Ausflüge mit der ABC-Ausrüstung sind hier wegen des
klaren Wassers, der geringen Tiefe und wegen des Gewimmels am Grund
tolle Erlebnisse.
Mehrfach nur wenige Meter vom Wasser entfernt, bieten sich Richtung
Osten noch weiter Parkmöglichkeiten auch als Einstiegsstellen für
Taucher an. Überall sind diese Einstiege flach und selbst bei
ausgedehnten Tauchgängen werden nur Tiefen bis maximal 15 Meter
erreicht. Interessant dabei ist, dass hier die typischen Pflanzen
und Tiere der Ostsee reichhaltig vorkommen, beispielsweise Seenelken
aber nicht zu finden sind.
Und
aus dem Band "Tauchen in Skandinavien" haben wir zur Einstimmung noch ausgewählt das Kapitel
Tauchabenteuer Norwegen. Es
steht aber nicht hier, sondern samt Bildern in den Online-Texten.
nach oben | home | zurück zum Inhaltsverzeichnis
Für
Bestellungen per E-Mail
|