HOME TAUCHREISEFÜHRER HÖHLENTAUCHEN ONLINE-TEXTE TAUCHGESCHICHTE ABENTEUER/BIOGRAFIEN

Nur tauchen, reisen, schreiben, Teil I

Nur tauchen, reisen, schreiben, Teil II

Ein Helmtaucher
erzählt

Mit selbstgebauten Schwimmflossen, Tauchgeräten und Kameragehäusen

Mein erstes Wort war Pinguin

Tauchen im Eismeer

Hans Hass - Erster in allen Meeren

Schwerelose Zeiten - Tauchererinnerungen

Hinab in die Vergangenheit

 

 

 

 

Hinab in die Vergangenheit

von Roger Blum

Klicken auf Bilder mit Hyperlink erlaubt eine größere Darstellung, retour via Browserbutton "zurück"


Erstauflage 2022, 264 Seiten DIN A5 mit mehr als 300 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen. Gebundene Ausgabe (Hardcover), ISBN 978-3-00-073832-6, EVP € 22,50.

Anfang der 1950er Jahre begannen in der DDR die ersten Sporttaucher die heimische Unterwasserwelt zu erkunden. Es gab viel zu entdecken: Vom Einbaum, untergegangenen Siedlungen, mittelalterlichen Wehr- und Brückenanlagen bis hin zu neuzeitlichen Schiffs- und Flugzeugwracks liegen alle möglichen Relikte der Vergangenheit auf dem Grund der Gewässer zwischen Ostseeküste und Erzgebirge. Da die Gewässer zu DDR-Zeiten archäologisch zum größten Teil noch unerforscht waren, bot sich für Archäologen und Taucher ein reiches Betätigungsfeld.

Durch Unterstützung zahlreicher Zeitzeugen und in Zusammenarbeit mit dem Sporttauchermuseum ist das Buch „Hinab in die Vergangenheit“ entstanden. Es handelt von der Zusammenarbeit zwischen Sporttauchern und Archäologen in der DDR. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie Sporttaucher wichtige Helfer der archäologischen Unterwasserforschung wurden. Es wird berichtet, wie neue Fundplätze entdeckt wurden und Taucher beim Vermessen, der Dokumentation sowie der Bergung von Funden halfen.

Wer wusste, dass sich Gerhard Steinert intensiv mit steinzeitlichen Fundplätzen beschäftigte oder Siegfried Schmidt seine ersten Tauchgänge 1953 zusammen mit dem Pionier der Unterwasserarchäologie Gerhard Kapitän an einem Pfahlfeld im Alt-Schweriner See unternahm? Berichtet wird auch von der ersten Zusammenarbeit zwischen GST-Tauchern und Archäologen des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Akademie der Wissenschaften im Jahre an der Remusinsel im Rheinsberger See, der Erkundung der mittelalterlichen Pfahlfelder von Altenhof im Werbellinsee und im Cambser See bei Schwerin und der Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Unterwasserforschung. Martin Rauschert, Peter Scharf, Klaus Hamann und Walter Richter waren Mitglieder der Gruppe und suchten in den 1960er Jahren Wracks vor Hiddensee, erforschten slawische Brückenanlagen im Ober- und Unteruckersee sowie im Teterower See.

Auch Fundplätzen der Ostsee wird sich intensiv gewidmet. Lutz Strobel beschreibt ein Wracktauchgang 1962 vor Kühlungsborn, Martin Rauschert und Klaus Hamann eine Wracksuche im Jahre 1966 an der Südküste von Hiddensee und Helmut Wolff den Fund eines Wracks am Nordwestufer der Insel. Das Wrack konnte später durch Thomas Förster identifiziert werden. Förster gehört zu den Gründungsmitgliedern der Interessengruppe Meeresarchäologie und ist heute ein bekannter Unterwasserarchäologe.

Seit den 1970er Jahren wurden immer mehr GST-Gruppen in die Forschungen einbezogen. Im Oberuckersee halfen Prenzlauer GST-Taucher um Hans-Jürgen Schulz bei der Erforschung der Fergitzer Burgwallinsel und bargen Anfang der 1980er mehrere Tausend Funde an Klosterhalbinsel Seehausen. Taucher des TC Oberspree suchten im Schermützelsee die von Theodor Fontane beschriebene „versunkene Stadt“ und Zwickauer GST-Taucher erkundeten die Brunnen ihrer sächsischen Heimat. Das Buch endet mit der Erkundung der Kaffenkahnwracks im Werbellinsee im Wendejahr 1989/1990 durch GST-Taucher und Taucher des DUC aus Westberlin im Auftrag des Schifffahrtsmuseums Oderberg und des Technikmuseums Berlin.

Durch Informationsvermittlung und Abstimmung der Arbeitsmethoden wurden Sporttaucher in die Forschungsarbeit integriert. Die Kooperation war für beide Seiten von Nutzen. Die Archäologen waren aufgrund begrenzter Ressourcen auf Hilfe angewiesen und die Taucher konnten unter Anleitung von Wissenschaftlern ihrem Hobby nachgehen. So konnte durch den Ansatz „Kooperation statt Konfrontation“ ein wertvoller Beitrag zur Erforschung und zum Schutz der Denkmale unter Wasser geschaffen werden.

 

Roger Blum

Inhaltsverzeichnis
„Neuland“ unter Wasser: Vom Beginn des Sporttauchens in der DDR - Gerhard Kapitäns Pfahlbausuche im Alt-Schweriner See (1953/1954) - Beginn und Scheitern einer Zusammenarbeit: Die Tauchexkursionen zur Remusinsel im Rheinsberger See (1956) – Die Fortsetzung der archäologischen Unterwasserforschung (1956/57) - Die Arbeitsgemeinschaft und Kommission für Unterwasserforschung der Akademie der Wissenschaften - Der Pfahlbau von Altenhof: Forschungen an der mittelalterlichen Kemlade im Werbellinsee (1957-1959) – Auf der Suche nach „versunkenen Schlössern“ der Raubritter: Die Kemlade im Cambser See (1959-1961) - Gerhard Kapitäns Flucht in den Westen (1961) - Der Nachfolger: Martin Rauschert – Die Erforschung der slawischen Brücken im Oberuckersee (1962–1965) - Die Suche nach der Tempelburg Rethra: Unterwasserarchäologische Forschungen im Breiten Luzin bei Feldberg (1966-1967) – Forschungen am Teterower See (1968) - Die Akademiereform - Die Arbeitsgruppe „Interessengebiete“ - Fontanes versunkene Stadt: Entdeckungen im Schermützelsee bei Buckow (1971/72) – Ein Einbaum und zwei „Rammbären“: Neue Forschungen an der Burgwallinsel im Oberuckersee bei Prenzlau (1975/76) – Auf den Spuren der Slawen am Unteruckersee: Das Pfahlfeld von Röpersdorf und Zollchow - Unterwasserforschung an der Klosterhalbinsel Seehausen - Die Mühle vom Arendsee (1983) - Unterwasserarchäologie im Grenzgebiet: Wrack­erkundung an der Ostseeküste - Das Wrack vom „Harten Ort“ vor Hiddensee (1966) - Der Schiffsfriedhof am Gellen, Hiddensee (1966) - Interessengemeinschaft Meeresarchäologie - Das „Mukran-Wrack“: Bergung eines bronzenen Kanonenrohrs (1987/88) - Abenteuer Brunnentauchen - Luftfahrtarchäologie: Fliegerschicksalen auf den Grund gegangen - Neue Forschungen am Pfahlfeld von Altenhof - Die Kaffenkähne am Kap Horn im Werbellinsee.

 


nach oben  |  home  |   zurück zum Inhaltsverzeichnis

Bestellung per E-Mai